Kostenloser Download

Invitario-Eventstudie 2024

Invitario-Eventstudie 2025 (2)

In der Studie erfahren Sie, wie Unternehmen in Deutschland und Österreich 2024/25 Business-Events planen. Holen Sie sich:

  • Benchmarks für Ihr Eventmarketing
  • Einblicke in aktuelle Event-Strategien
  • Daten zu Eventbudgets

Jetzt Studie kostenlos herunterladen!

Über die Eventstudie 2024

FAQ zur Eventstudie 2024

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Invitario-Eventstudie 2024. Zu den Ergebnissen der Eventstudie aus den Vorjahren gelangen Sie über den Link.

Was ist die Invitario-Eventstudie 2024?

Die Invitario-Eventstudie 2024 ist eine offene Online-Befragung unter 119 Event-Manager:innen in Deutschland und Österreich. Sie untersucht, wie Unternehmen Business-Events planen, umsetzen und bewerten. Die Studie liefert aktuelle Benchmarks zu Event-Portfolios, Budgets, Technologien und Erfolgsfaktoren.

Wer hat an der Invitario-Eventstudie 2024 teilgenommen?

An der Invitario-Eventstudie 2024 nahmen 119 Event-Manager:innen aus Deutschland und Österreich teil. Diese planen, verantworten oder setzen Business-Events in Unternehmen um und sind in unterschiedlichen Branchen tätig. Dabei sind von KMU bis zu Großunternehmen alle Unternehmensgrößen vertreten. 

Wie wurde die Invitario-Eventstudie 2024 umgesetzt?

Die Invitario-Eventstudie 2024 wurde zwischen Juni und September 2024 als offene und anonyme Online-Befragung durchgeführt. Das Studiendesign und die Auswertung erfolgten in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Baierl von der Universität Wien.

Welche Themen deckt die Invitario-Eventstudie 2024 ab?

Die Studie analysiert die Entwicklung von Business-Events im Jahr 2024 mit Fokus auf Eventformate, Budgets, Erfolgsmessung und den Einsatz von Event-Technologie. Weitere Themen sind die Rolle von Präsenz-, Hybrid- und Online-Events sowie die Bedeutung von Networking und Daten im Eventmarketing.

Welchen Mehrwert bietet die Invitario-Eventstudie 2024?

Die Ergebnisse der Invitario-Eventstudie 2024 bieten Event-Manager:innen wertvolle Vergleichsdaten und Orientierung in einem sich wandelnden Markt. Sie zeigen, welche Strategien, Tools und Kennzahlen sich in der Praxis bewährt haben und unterstützen Verantwortliche dabei, fundierte Entscheidungen bei Planung, Budgetierung und Erfolgsmessung zu treffen.